· 

Von Stellenanzeigen bis Teamwork: Eine besondere Unterrichtsstunde im Baustein “Von der Schule in den Beruf”

Langsam füllt sich der Klassenraum der ZuBaKa-Klasse an der Leibnizschule in Frankfurt Höchst. Heute steht ein wichtiges Thema auf dem Stundenplan: Stellenanzeigen verstehen und analysieren.

Wofür bewirbt man sich genau? Welche Anforderungen gibt es? Und was bedeutet das Wort „Stellenanzeige“ überhaupt? Mit diesen Fragen starten die Schüler*innen in die Stunde. Zukunftslotsin Stephanie Golke verteilt die Aufgabenblätter – zur Auswahl stehen Anzeigen aus zwei ganz unterschiedlichen Berufsfeldern: Polizei und IT. Jeder arbeitet im eigenen Tempo, liest sich die Anzeigen durch und markiert wichtige Informationen. Während einige Schüler*innen konzentriert analysieren, schweifen andere gedanklich ab – ganz normal im Unterrichtsalltag.

Doch am Ende der Stunde ist wieder volle Aufmerksamkeit gefragt: 

Die „Flussüberquerung“-Challenge steht an!

Die Aufgabe: Gemeinsam als Team einen imaginären Fluss überqueren – mit der Einschränkung, dass nur eine begrenzte Anzahl von Papierbögen als Trittsteine genutzt werden darf. Wer den Boden berührt oder ein Papier nicht mehr festhält, scheidet aus oder verliert wertvolle Ressourcen. Koordination, Strategie und Zusammenarbeit sind gefragt!

Nach einigen gescheiterten Versuchen, hitzigen Diskussionen und neuen Strategien ist es schließlich geschafft: Alle stehen am anderen Ufer – als echtes Team.

Was bleibt von dieser Stunde? Fachwissen über Stellenanzeigen – aber auch die Erkenntnis, dass Teamarbeit, Kommunikation und kreative Problemlösungen im Berufsleben mindestens genauso wichtig sind.

 

Gefördert von der randstad Stiftung und im Rahmen des Netzwerkprojekts BEGIN, welches durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF-Plus) gefördert und durch das Frankfurter Arbeitsmarkt Programm über die FRAP Agentur kofinanziert wird.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0