ZuBaKa steht für Zukunftsbaukasten und beschreibt einen aus verschiedenen Teilprojekten bestehenden modularen Lösungsansatz, mit dem der gesamte Ankommensprozess der Jugendlichen in den Blick genommen wird.
Entwickelt wurden die Zukunftsbausteine in der Praxis gemeinsam mit Schulleitung, Lehrkräften und Schüler*innen aus dem Bedarf heraus, passende Zusatzangebote für Intensivklassen zu etablieren. Das Ziel der Bausteine ist es, in enger Verzahnung mit dem Schulalltag eine langfristige Ergänzung zu den vorhandenen Strukturen zu bieten, die die Startbedingungen der Schüler*innen verbessern und gleichzeitig die Lehrkräfte entlasten.
Wir gehen individuell auf die Rahmenbedingungen der Schulen ein, indem wir zunächst eine Bedarfsanalyse durchführen und gemeinsam herausarbeiten, welche Bausteine besonders benötigt werden. Über ein ganzes Schuljahr hinweg setzen unsere ZuBaKa Scouts dann gemeinsam mit den Lehrer*innen und Sozialpädagog*innen vor Ort die Bausteine um.
Ankommen in Schule & Stadt
Wie funktioniert Schule in Deutschland? Was hat meine neue Schule und mein neuer Stadtteil zu bieten? Wo finde ich Orientierung und welche Angebote für meine Altersklasse gibt es? Wir unterstützen neu ankommende Schüler*innen, Antworten auf diese Fragen zu finden. Im Rahmen
von Willkommenswochen, Filmprojekten oder anderen Formaten lernen die Jugendlichen ihre
Schule und die Angebote in ihrer Stadt kennen und wachsen dabei auch durch begleitende
Teambuildingspiele als Klassengemeinschaft zusammen.
Vorbereitung auf Praktikum & Beruf
Wir verknüpfen Sprachförderung mit der Vorbereitung auf einen Einstieg in den Beruf. Die Schüler*innen besuchen Betriebe, durchlaufen Bewerbungstrainings, erstellen Bewerbungs-
unterlagen, leisten kurze Praktika und sammeln so praktische Erfahrungen.
Im Rahmen von sprachsensiblen Unterrichtseinheiten entdecken sie zudem ihre eigenen
Interessen und Fähigkeiten.
Kennenlernen & Vernetzen
Ehemalige Schüler*innen der Intensivklassen sowie engagierte Jugendliche aus den
Regelklassen übernehmen Patenschaften für die Neuankommenden an ihren Schulen.
Bei regelmäßig stattfindenden Aktivitäten entstehen Freundschaften und die
zugewanderten Jugendlichen werden Teil der Schulgemeinschaft. Darüber hinaus
bieten wir Formate an, in denen wir die Vernetzung mit lokalen Vereinen,
Jugendhäusern und anderen Institutionen unterstützen, so dass Kontakte zu
anderen Jugendlichen außerhalb der eigenen Schule entstehen.
Übergang in die Regelklasse
Der Wechsel von der Intensivklasse in eine Regelklasse stellt für viele Jugendliche eine
große Herausforderung dar. Wir haben Formate entwickelt und in zahlreichen Schulen
erprobt, die dort ansetzen. Dabei geht es zuallererst um die frühzeitige und strukturierte
Vorbereitung des Übergangs, die Begleitung des Wechsels an sich sowie um eine
qualifizierte Begleitung über den Wechsel der Jugendlichen hinaus.